KKG Wr. Neustadt

Inmitten des Stadtzentrums in 2700 Wiener Neustadt, in der Herzog Leopold Straße 26, liegt unsere Wohlfühloase für Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren. Hier bieten 150qm Raumfläche und 150qm Garten Kindern eine Welt des Erlebens und Entdeckens.

Gemeinsam mit Ihrem Kind schlendern Sie einige Meter die Fußgängerzone entlang, biegen dann in den ruhig gelegenen Innenhof ein und erleben eine Spiel- und Lernwelt mit zeitgemäßer Kleinkindpädagogik.

Die ehemalige Buchdruckerei bot im letzten Jahrhundert, mit ihren Textstücken und Schriften, Bildung für Menschen in Niederösterreich. Jetzt kann Ihr Kind die ersten Bildungsjahre in diesen Räumen verbringen.

.

Kontaktdaten direkt in die TLI Kleinkind-Gruppe Wiener Neustadt:

Telefon: 0676 852 110 200

Email: kkg.wienerneustadt@tli-pedagogics.com

Öffnungszeiten: 06:30 – 19:00 Uhr

  • Kernzeit: Montag – Freitag: 06:30 – 16:00 Uhr
  • Randzeiten bei Bedarf von 16:00 – 17:30 und 17:30 – 19:00 Uhr

Schließzeiten:

  • Semester- und Osterferien
  • 24.12. – 31.12.
  • 2 Sommerwochen werden jährlich gemeinsam mit dem Team und der Elterngruppe beim Elternabend vereinbart.
.
Verpflegung in der TLI Kleinkind-Gruppe Wr. Neustadt

Gesunde und ausgewogene Ernährung stellt für uns eine wichtige Basis für die Entwicklung des Kleinkindes dar. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, einige wesentliche Merkmale der gesunden Ernährung in unser Konzept aufzunehmen.

  • Wir bieten vorwiegend vegane und vielfältige Ernährung (von Quinoa, bis Amaranth, von Linsen bis Seitan).
  • Smoothies oder Fruchtsäfte werden regelmäßig zur Verfügung gestellt. Im Sommer dient Kräuter- oder Zitronenwasser zum Abkühlen und Erfrischen.
  • Wir verzichten auf raffinierten Zucker und Süßspeisen und stehen damit im Einklang der Gesundheits- und Ernährungslinie für Kleinkinder.
  • Wir kochen frisch nach einem ausgewogenen Speiseplan mit regionalen oder biologischen Produkten.
  • Gebäck erhalten wir frisch vom Bäcker, Gemüse und Obst vom Biokisterl.

.

Unser Team begleitet Sie und Ihr Kind

Unser Team bietet qualitativ-hochwertige Begleitung: Die TLI Kleinkind-Gruppen zeichnen sich durch einen besonders hohen Betreuungsschlüssel aus. Eine TLI Begleiter*in legt ihre Aufmerksamkeit auf jeweils 4-5 Kinder (je nach Altersverteilung in der Gruppe). So können individuelle Bedürfnisse situativ und achtsam begleitet werden.

.
Daniela Riedl

Daniela ist die administrative Leitung in der TLI Kleinkind-Gruppe Wr. Neustadt und ist für die organisatorischen und administrativen Abläufe verantwortlich. Nach einer fundierten kaufmännischen Ausbildung und vielen Jahren als Führungskraft im Finanzwesen bringt sie die besten Voraussetzungen dafür mit, sich um alle organisatorischen Belange vor Ort zu kümmern.

Weiters betreut sie gemeinsam mit ihrem Team als TLI Begleiterin die Kinder in der Gruppe. Nachdem der ursprüngliche Job sie irgendwann nicht mehr erfüllte, hat sich Daniela entschieden, noch einmal die Schulbank zu drücken und auf dem zweiten Bildungsweg die Ausbildung zur Elementarpädagogin zu absolvieren. Keinen Tag würde sie noch einmal den Job tauschen wollen, da sie ihre Berufung in der Kleinkindbetreuung gefunden hat.

Eine sanfte Eingewöhnung ist ihr besonders wichtig – und der Grund, warum Daniela unbedingt mit den Jüngsten arbeiten möchte.
Daniela heißt Sie und Ihr Kind mit ihrem offenen Wesen bei uns im Haus herzlich willkommen.

.
Irmgard Longin

Irmgard  ist Mutter von 3 Kindern und arbeitete viele Jahre im Einzelhandel. Sie wurde durch ihre Kinder insperiert in die Pädagogik einzutauchen und absolvierte im Jahre 2009 die Ausbildung als Kinderbetreuerin.
8 Jahre lang sammelte sie ihre Erfahrungen bei Kinder in Wien, sowie bei privaten elementaren Bildungseinrichtungen.
Ihr Wunsch war es immer möglichst viel in der Pädagogik aufzunehmen, um dieses Wissen dann selbst nutzen zu können. Sie hatte dort die Möglichkeit sich fortzubilden und war Teil der Konzeptionierung des offenen Konzeptes in einer Einrichtung.
Wertschätzung und respektvoller  Umgang mit Mensch und Tier und Ihrer Umwelt ist Ihr sehr wichtig. Diese  Lebenseinstellung brachte sie zur TLI Pedagogics®. Bereits im Sommer 2022 schloss sie die Grundausbildung als TLI Begleiter:in ab.
Seit September ist sie Teil des Teams der TLI Kleinkind-Gruppe Wiener Neustatdt, wo sie als TLI Begleiter:in i.A. wirkt.
Den Hauptlehrgang zur TLI Begleiter:in wird Irmi im Jänner 2023 abschließen und somit das Konzept in der TLI KKG gemeinsam mit ihren Kolleg:innen umsetzen.
.
Kinga Belley
Kinga wird in der TLI Kleinkind-Gruppe Wiener Neustadt die englische Sprache mit den Kinder verwenden. Sie schloss 2014 an der Universität den Master für englische Sprache und Kultur ab. Sprachen spielten schon sehr früh in ihrem Leben eine wichtige Rolle, denn ihre Eltern sahen es immer als wichtig und notwendig, Kindern die Vielfalt durch Kommunikation (Sprachen) zu ermöglichen.
Während der ersten Lebensjahre ihres Sohns konnte sie erkennen, wie großartig Kleinkinder die englische Sprache annehmen und dass der Erwerb einer Sprache auf ganz natürliche Weise erfolgen kann.
Durch ihren Sohn enstand auch die Liebe zur Kleinkindbetreuung und 2020 schloss sie am zweiten Bildungsweg an der Universität Sopron den BA (Bachelor of Art and Science) mit Schwerpunkt Kleinkindbetreuung ab. Kinga hat bereits in mehreren Kleinkindeinrichtungen in Ungarn und in Österreich als englischsprachige Kollegin gearbeitet.

Sie erkannte, dass es ihr am meisten Spass macht mit den jüngsten Kindern zu arbeiten. Sie selbst sagt: „Meine Leidenschaft ist es im Bildungsbereich tätig zu sein. Es macht mir Freude mit den Kindern zu spielen, ihnen zu begegnen und die Welt durch ihre Augen zu sehen. Es ist großartig, Teil der ersten Lebensjahre von Kindern zu sein und mit ihnen gemeinsam zu wachsen. Es macht mich glücklich zu sehen, wie die Kinder Fähigkeiten und Wissen erwerben. Ich fühle mich geehrt wichtige Entwicklungsmomente mitzuerleben. Mein Ziel ist es, den Kindern ein guter Begleiter bei ihren Lernprozessen zu sein.“

.
Natürliches Aktivieren der Sprachzentren

Unser Team wird mit den Kindern im Tagesgeschehen die deutsche Sprache verwenden. Als Zweitsprache haben wir Englisch gewählt, da dies die international verbindende Sprache für die Alltagskommunikation ist. Kinder können einfach nur durch das tägliche Hören dieser Sprache grundlegende Begriffe erlernen und das Sprachbild verarbeiten. So sehen wir bereits nach einigen Monaten, dass Kinder in der Lage sind auf Inhalte der englisch sprechenden Begleiter:in zu reagieren. Weiters werden im Tagesgeschehen immer wieder Impulse aus den Erstsprachen der Kolleg*innen im Alltag eingebracht. So werden in den sensiblen Jahren die verschiedenen Sprachzentren der Kinder angeregt und Spuren für Mehrsprachigkeit gelegt. Wichtig ist uns hierbei, dass keine schulähnlichen Spieleinheiten erfolgen, sondern Englisch sowie die Erstsprachen der Kolleg*innen natürlich im Alltag der Situation angepasst zum Einsatz kommen.

 

TLI Spielegruppe als Einstiegshilfe

Immer Dienstags von 15:00 – 16:30 Uhr (Anmeldung unbedingt erforderlich)

Einmal wöchentlich bieten wir die Möglichkeit für externe Kinder im Alter von 8 – 24 Monaten gemeinsam mit einer/m Erziehungsberechtigten  unsere TLI Spielegruppe zu besuchen. Hier können Kinder mit anderen Kindern in Kontakt kommen und gemeinsam mit den Eltern die TLI Kleinkind-Gruppe kennenlernen. Kinder können an den angebotenen Impulsen teilnehmen oder mit den hochwertigen Spielmaterialien vor Ort spielen. Eltern bieten wir einen Rahmen zum Kontakten, Vernetzen und Wohlfühlen. Auch Fragen zur Tagesbetreuung oder zur bedürfnisorientierten Begleitung können an die Kolleg*innen gerichtet werden.

Die TLI Spielegruppe kann als Einstiegshilfe vor der Eingewöhnung dienen, um dem Kind langsam und schrittweise den Einstieg in die TLI Kleinkind-Gruppe zu ermöglichen.

 

Einschreibung in der TLI Kleinkind-Gruppe:

Es ist uns besonders wichtig, Ihnen die Möglichkeit der Besichtigung der TLI Kleinkind-Gruppe vor der finalen Entscheidung zur Betreuung zu ermöglichen. Hierzu bieten unsere Hausleitungen regelmäßige individuelle oder in KLeingruppen stattfindende Informationstermine an. Bei diesem Termin erfahren Sie alles über die Begleitung der Kinder, den Einstieg, die Abläufe, die Preise und erhalten eine Kopie unseres Elternvertrages. Wenn Sie sich für die Betreuung Ihres Kindes bei uns in der TLI Kleinkind-Gruppe entscheiden, so wird eine Einschreibegebühr von € 450,00 fällig. Nachdem der Betrag auf unser Konto überwiesen wurde, ist der Platz fix reserviert. Die Einschreibegebühr deckt den administrativen Aufwand unserer Hausleitung, der im Zusammenhang mit der Einschreibung, Besichtigung, der Vertragsgespräche, etc. entsteht.

.
Die Eingewöhnungszeit als wichtige Übergangsphase

Eingewöhnung ist bei uns sehr wichtig. Die TLI Kleinkind-Gruppen orientieren sich an zeitgemäßen Studien und bieten ein individuelles Eingewöhnungsprogramm für jedes Kind und seine Eltern. Das sanfte Ankommen im zweiten zu Hause braucht Zeit und Ausgeglichenheit.

Wir beginnen den Start der Eingewöhnung bereits 2 Monate vor Arbeitsantritt. Wir möchten Eltern die Möglichkeit geben, rechtzeitig mit der sensiblen ersten Transition vom Elternhaus in die Gruppe zu beginnen. Vor allem in den ersten beiden Monaten ist uns die emotionale Stabilität von Eltern und Kindern ein besonderes Anliegen. Für viele Kinder ist es die erste Phase des Abschied-nehmens auf Zeit von einer geliebten Person. Fachliche Begleitung und Abstimmung bei den Trennungsschritten bietet unser kompetentes Team.

.
Preisgestaltung in der TLI Kleinkind-Gruppe gültig ab 01.09.2023:
Einschreibegebühr € 450,00
Vormittagspauschale für die Abdeckung der Personalkosten bei Kinder aus anderen Bundesländern 341,00/Monat

Kinder mit Hauptwohnsitz  NÖ – Vormittagsbetreuung bis zum 3. Geb. beitragsfrei.

Es werden nur für Zusatzleistungen Beträge eingehoben!

Preise für Leistungen:

Die Betreuungsmodelle sind mit Kontingenten belegt. Bitte erfragen Sie die Buchbarkeit Ihres Wunschmodells direkt in der TLI Kleinkind-Gruppe. Das pädagogische Konzept der TLI Pedagogics® bietet vor allem 2- und 3 Tagesplätze im Wissen, dass dies im Sinne des sicheren Bindungs- und Beziehungsverhaltens von Eltern und Kind ist. 5-Tagesplatz können angefragt werden. Durch die individuelle Besetzung von einzelnen Tagen ist die Verfügbarkeit sehr gering!

3 Tage Halbtages-Modell von 06:30 bis 13:00 Uhr
Was  Netto Ust Brutto
Nachmittagspauschale  €                 –  €                  –  €                 –
Pauschale Hauswirtschaft  €           85,00  €            11,05  €           96,05
Pflege- und Reinigungsprodukte  €           45,00  €              9,00  €           54,00
Spiel- und Fördermaterial  €           15,00  €              3,00  €           18,00
Gartenpflege und -produkte  €           15,00  €              3,00  €           18,00
 Gesamt zu zahlende Kosten:  €         160,00  €            26,05  €       186,05
4 Tage Halbtages-Modell – für 2023 ausgebucht
von 06:30 bis 13:00 Uhr
Was  Netto Ust Brutto
Nachmittagspauschale  €                 –  €                  –  €                 –
Pauschale Hauswirtschaft  €           95,00  €            12,35  €         107,35
Pflege- und Reinigungsprodukte  €           45,00  €              9,00  €           54,00
Spiel- und Fördermaterial  €           18,00  €              3,60  €           21,60
Gartenpflege und -produkte  €           15,00  €              3,00  €           18,00
Gesamt zu zahlende Kosten:  €         173,00  €            27,95  €       200,95

.

2 Tage Teilzeit Modell von 06:30 bis 16:00 Uhr
Was  Netto Ust Brutto
Nachmittagspauschale  €         110,00  €            14,30  €         124,30
Pauschale Hauswirtschaft  €           75,00  €              9,75  €           84,75
Pflege- und Reinigungsprodukte  €           40,00  €              8,00  €           48,00
Spiel- und Fördermaterial  €           15,00  €              3,00  €           18,00
Gartenpflege und -produkte  €           15,00  €              3,00  €           18,00
 Gesamt zu zahlender Betrag:  €         255,00  €            38,05  €       293,05
3 Tage Teilzeit Modell von 06:30 bis 16:00 Uhr
Was  Netto Ust Brutto
Nachmittagspauschale  €         125,00  €            16,25  €         141,25
Pauschale Hauswirtschaft  €           85,00  €            11,05  €           96,05
Pflege- und Reinigungsprodukte  €           45,00  €              9,00  €           54,00
Spiel- und Fördermaterial  €           15,00  €              3,00  €           18,00
Gartenpflege und -produkte  €           15,00  €              3,00  €           18,00
 Gesamt zu zahlender Betrag:  €         285,00  €            42,30  €       327,30
4 Tage Teilzeit Modell – für 2023 ausgebucht
von 06:30 bis 16:00 Uhr
Was  Netto Ust Brutto
Nachmittagspauschale  €         150,00  €            19,50  €         169,50
Pauschale Hauswirtschaft  €         110,00  €            14,30  €         124,30
Pflege- und Reinigungsprodukte  €           50,00  €            10,00  €           60,00
Spiel- und Fördermaterial  €           18,00  €              3,60  €           21,60
Gartenpflege und -produkte  €           15,00  €              3,00  €           18,00
 Gesamt zu zahlender Betrag:
 €         343,00  €            50,40  €       393,40
2 Tage Ganztages Modell von 06:30 bis 17:30 Uhr
Was  Netto Ust Brutto
Nachmittagspauschale  €         110,00  €            14,30  €         124,30
Abendpauschale  €           75,00  €              9,75  €           84,75
Pauschale Hauswirtschaft  €           85,00  €            11,05  €           96,05
Pflege- und Reinigungsprodukte  €           45,00  €              9,00  €           54,00
Spiel- und Fördermaterial  €           15,00  €              3,00  €           18,00
Gartenpflege und -produkte  €           15,00  €              3,00  €           18,00
 Gesamt zu zahlender Betrag:
 €         345,00  €            50,10  €       395,10
3 Tage Ganztages Modell von 06:30 bis 17:30 Uhr
Was  Netto Ust Brutto
Nachmittagspauschale  €         125,00  €            16,25  €         141,25
Abendpauschale  €         100,00  €            13,00  €         113,00
Pauschale Hauswirtschaft  €           95,00  €            12,35  €         107,35
Pflege- und Reinigungsprodukte  €           45,00  €              9,00  €           54,00
Spiel- und Fördermaterial  €           15,00  €              3,00  €           18,00
Gartenpflege und -produkte  €           15,00  €              3,00  €           18,00
 Gesamt zu zahlender Betrag:
 €         395,00  €            56,60  €       451,60
4 Tage Ganztages Modell – für 2023 ausgebucht
von 06:30 bis 17:30 Uhr
Was  Netto Ust Brutto
Nachmittagspauschale  €         150,00  €            19,50  €         169,50
Abendpauschale  €         110,00  €            14,30  €         124,30
Pauschale Hauswirtschaft  €         110,00  €            14,30  €         124,30
Pflege- und Reinigungsprodukte  €           50,00  €            10,00  €           60,00
Spiel- und Fördermaterial  €           18,00  €              3,60  €           21,60
Gartenpflege und -produkte  €           15,00  €              3,00  €           18,00
Gesamt zu zahlender Betrag:  €         453,00  €            64,70  €       517,70

.

Essensbeitrag in der TLI Kleinkind-Gruppe:
Essensbeitrag Halbtags  € 2,50/Tag
Essensbeitrag Teilzeit und Ganztags  € 3,50/Tag

 

.

Preise ab jetzt bis 01.09.2023:

Sie möchten bereits jetzt mit der Eingewöhnung starten oder benötigen Ihren Preis vor September? Kein Problem. Gerne freuen wir uns über ein persönliches Gespräch oder eine telefonische Kontaktaufnahme. Vor Ort erfahren Sie alles über Preise, Abläufe und Spielangebote.

image
Die Lebens- und Spielräume
  • Ihr Kind erwartet entwicklungssensitive Begleitung und wertschätzende Begegnung
  • Reiz-sanfte Spiel- und Lernlandschaften mit vielen natürlichen, nachhaltigen, re-/upcycelten, biologischen oder sozial fair erzeugten Spiel- und Lernmaterialien
  • Die TLI Bewegungs- und Sinneslandschaft sind sensorische Erlebnisse genauso wie der Naturgarten
Das Wohlbefinden ist uns wichtig
  • Ihr Kind soll seinen individuellen Bio-Rhythmus beibehalten können.
  • Es gibt viel Platz und kuschelige Nischen für eine stressfreie Umgebung.
  • Wir bieten flexible Ruhe- und Essenszeiten.
  • Frisch gekochte, gesunde Ernährung (vegan, vegetarisch oder fleichbasiert – pestizidfrei, regional oder biologisch)
  • Ein regelmäßiges Angebot von Smoothies und frischen Fruchtsäften sind uns wichtig. Wir verzichten auf raffinierten Zucker und Süßspeisen.

Danke, dass Sie die Wichtigkeit der ersten Lebensjahre erkannt haben!

Glücklicherweise werden sich mehr Eltern der Bedeutung dieser ersten Lebensjahre bewusst und konzentrieren sich darauf, den Kindern die bestmögliche Umgebung zur Verfügung zu stellen! Immer mehr Eltern interessieren sich für Modelle, die eine moderne und innovative Bildung außerhalb des konservativen Denkensbieten.

Sie möchten eine qualitativ hochwertige Umsetzung moderner Standards in der Bildung ihrer Kinder …

                                                                     … und wir möchten Partner*innen für Sie als Eltern sein!