TLI KKG Wr. Neustadt
Inmitten des Stadtzentrums in 2700 Wiener Neustadt, in der Herzog Leopold Straße 26, liegt unsere Wohlfühloase für Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren. Hier bieten 150qm Raumfläche und 150qm Garten Kindern eine Welt des Erlebens und Entdeckens.
Gemeinsam mit Ihrem Kind schlendern Sie einige Meter die Fußgängerzone entlang, biegen dann in den ruhig gelegenen Innenhof ein und erleben eine Spiel- und Lernwelt mit zeitgemäßer Kleinkindpädagogik.
Die ehemalige Buchdruckerei bot im letzten Jahrhundert, mit ihren Textstücken und Schriften, Bildung für Menschen in Niederösterreich. Jetzt kann Ihr Kind die ersten Bildungsjahre in diesen Räumen verbringen.
Kontaktdaten direkt in die TLI Kleinkind-Gruppe Wiener Neustadt:
Telefon: 0676 852 110 230
Email: kkg.wienerneustadt@tli-pedagogics.com
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 06:30 – 16:00 Uhr Randzeiten 16:00 – 17:30 Uhr können angefragt werden.
Schließzeiten:
-
- Semester- und Osterferien (Ferienbetreuung möglich)
- 24.12. – 31.12.
- 2 Sommerwochen werden jährlich gemeinsam mit dem Team und der Elterngruppe beim Elternabend vereinbart.

.
Das pädagogische Konzept
.
Gesunde und nachhaltige Ernährung
Gesunde und ausgewogene Ernährung stellt für uns eine wichtige Basis für die Entwicklung des Kleinkindes dar. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, einige wesentliche Merkmale der gesunden Ernährung in unser Konzept aufzunehmen.
- Wir bieten vorwiegend biologische und vielfältige Ernährung (von Quinoa, bis Amaranth, von Linsen bis Seitan).
- Smoothies oder Fruchtsäfte werden regelmäßig zur Verfügung gestellt. Im Sommer dient Kräuter- oder Zitronenwasser zum Abkühlen und Erfrischen.
- Wir verzichten auf raffinierten Zucker und Süßspeisen und stehen damit im Einklang der Gesundheits- und Ernährungslinie für Kleinkinder.
- Wir kochen frisch nach einem ausgewogenen Speiseplan mit regionalen oder biologischen Produkten.
- Gebäck erhalten wir frisch vom Bäcker.
.
Die Räumlichkeiten – Ein Haus für Kinder!
Der Spielräume bieten 60qm Spielfläche und sind in kleine Nischen unterteilt, welche Kinder zum Verweilen einladen.
- Die Nischen ermöglichen eine warme und sichere Atmosphäre für das junge Kind.
- Die TLI Bewegungslandschaft ermöglicht es dem Kind seinem natürlichen Bewegungsimpuls immer nachzugehen.
- Der Gang ist sensorische und kreative Spiellandschaft.
- Die Küche ist in den Gruppenraum integriert und ermöglicht somit das Großfamilienmodell, in dem Kinder und Erwachsene gemeinsam Zeit verbringen und miteinander die Dinge des Alltags ausüben.
- Ein 16qm großer Ruhe- und Sinnesraum steht den Kindern zur Verfügung. Es ist uns wichtig, den Kindern ein angenehmes Raumklima zu ermöglichen.
- Die Sinneslandschaft ist ein ganzheitlicher sensorischer Bereich und wird thematisch aufgebaut. Kinder haben zu jeder Zeit die Möglichkeit zu ruhen oder ihre Sinne zu entfalten.
- Der Naturgarten ist durch den Gruppenraum direkt begehbar und bietet mit seinen Gartenbeeten, dem Naschgarten und den Spiel- und Ruhebereichen eine Zauberwelt für sich selbst.
.
Englisch und Deutsch sind heute Sprachen des Alltags
.
Unser Team begleitet Sie und Ihr Kind
Unser Team bietet qualitativ-hochwertige Begleitung: Die TLI Kleinkind-Gruppen zeichnen sich durch einen besonders hohen Betreuungsschlüssel aus. Eine TLI Begleiter*in legt ihre Aufmerksamkeit auf jeweils 4-5 Kinder (je nach Altersverteilung in der Gruppe). So können individuelle Bedürfnisse situativ und achtsam begleitet werden.
.
Daniela Lechner
Daniela ist die administrative Leitung in der TLI Kleinkind-Gruppe Wr. Neustadt und ist für die organisatorischen und administrativen Abläufe verantwortlich. Nach einer fundierten kaufmännischen Ausbildung und vielen Jahren als Führungskraft im Finanzwesen bringt sie die besten Voraussetzungen dafür mit, sich um alle organisatorischen Belange vor Ort zu kümmern.
Weiters betreut sie gemeinsam mit ihrem Team als TLI Begleiterin die Kinder in der Gruppe. Nachdem der ursprüngliche Job sie irgendwann nicht mehr erfüllte, hat sich Daniela entschieden, noch einmal die Schulbank zu drücken und auf dem zweiten Bildungsweg die Ausbildung zur Elementarpädagogin zu absolvieren. Keinen Tag würde sie noch einmal den Job tauschen wollen, da sie ihre Berufung in der Kleinkindbetreuung gefunden hat.
Eine sanfte Eingewöhnung ist ihr besonders wichtig – und der Grund, warum Daniela unbedingt mit den Jüngsten arbeiten möchte.
Daniela heißt Sie und Ihr Kind mit ihrem offenen Wesen bei uns im Haus herzlich willkommen.
.
Irmgard Longin
.
Kinga Belley

Sie erkannte, dass es ihr am meisten Spass macht mit den jüngsten Kindern zu arbeiten. Sie selbst sagt: „Meine Leidenschaft ist es im Bildungsbereich tätig zu sein. Es macht mir Freude mit den Kindern zu spielen, ihnen zu begegnen und die Welt durch ihre Augen zu sehen. Es ist großartig, Teil der ersten Lebensjahre von Kindern zu sein und mit ihnen gemeinsam zu wachsen. Es macht mich glücklich zu sehen, wie die Kinder Fähigkeiten und Wissen erwerben. Ich fühle mich geehrt wichtige Entwicklungsmomente mitzuerleben. Mein Ziel ist es, den Kindern ein guter Begleiter bei ihren Lernprozessen zu sein.“
TLI Spielegruppe als Einstiegshilfe
Immer Dienstags von 15:00 – 16:30 Uhr (Anmeldung unbedingt erforderlich)
Einmal wöchentlich bieten wir die Möglichkeit für externe Kinder im Alter von 8 – 24 Monaten gemeinsam mit einer/m Erziehungsberechtigten unsere TLI Spielegruppe zu besuchen. Hier können Kinder mit anderen Kindern in Kontakt kommen und gemeinsam mit den Eltern die TLI Kleinkind-Gruppe kennenlernen. Kinder können an den angebotenen Impulsen teilnehmen oder mit den hochwertigen Spielmaterialien vor Ort spielen. Eltern bieten wir einen Rahmen zum Kontakten, Vernetzen und Wohlfühlen. Auch Fragen zur Tagesbetreuung oder zur bedürfnisorientierten Begleitung können an die Kolleg*innen gerichtet werden.
Die TLI Spielegruppe kann als Einstiegshilfe vor der Eingewöhnung dienen, um dem Kind langsam und schrittweise den Einstieg in die TLI Kleinkind-Gruppe zu ermöglichen.
Einschreibung in der TLI Kleinkind-Gruppe:
Es ist uns besonders wichtig, Ihnen die Möglichkeit der Besichtigung der TLI Kleinkind-Gruppe vor der finalen Entscheidung zur Betreuung zu ermöglichen. Hierzu bieten unsere Hausleitungen regelmäßige individuelle oder in KLeingruppen stattfindende Informationstermine an. Bei diesem Termin erfahren Sie alles über die Begleitung der Kinder, den Einstieg, die Abläufe, die Preise und erhalten eine Kopie unseres Elternvertrages. Wenn Sie sich für die Betreuung Ihres Kindes bei uns in der TLI Kleinkind-Gruppe entscheiden, so wird das gewünschte Betreuungsmodell durch Unterzeichnung des Vertrages fixiert. Der Platz ist somit für Sie reserviert.
.
Die Eingewöhnungszeit als wichtige Übergangsphase
Eingewöhnung ist bei uns sehr wichtig. Die TLI Kleinkind-Gruppen orientieren sich an zeitgemäßen Studien und bieten ein individuelles Eingewöhnungsprogramm für jedes Kind und seine Eltern. Das sanfte Ankommen im zweiten zu Hause braucht Zeit und Ausgeglichenheit.
Wir beginnen den Start der Eingewöhnung bereits 2 Monate vor Arbeitsantritt. Wir möchten Eltern die Möglichkeit geben, rechtzeitig mit der sensiblen ersten Transition vom Elternhaus in die Gruppe zu beginnen. Vor allem in den ersten beiden Monaten ist uns die emotionale Stabilität von Eltern und Kindern ein besonderes Anliegen. Für viele Kinder ist es die erste Phase des Abschied-nehmens auf Zeit von einer geliebten Person. Fachliche Begleitung und Abstimmung bei den Trennungsschritten bietet unser kompetentes Team.
Die Eingewöhnung hat zum Ziel dem Kind eine langsame, sanfte und schrittweise Umstellung von dem bekannten zu Hause in die TLI Kleinkind-Gruppe zu ermöglichen. Aus diesem Grund ist eine 6-8 wöchige Eingewöhnungsphase geplant und als solche definiert.
- Die Eingewöhnung kann sowohl am Vormittag wie auch am Nachmittag stattfinden.
- Ein Elternteil oder enge Bezugsperson begleitet das Kind durch diesen Zeitraum.
- Die Anwesenheitszeiten werden seitens des Teams mit den Eltern abgestimmt.
- Die Zeiten der Eingewöhnung, wie lange die Bezugsperson das Kind in der Gruppe begleitet, wann das erste Mal Abschied genommen wird, sowie wann die Eingewöhnungsphase als abgeschlossen bezeichnet wird, sind partnerschaftlich zwischen dem Betreuungsteam der TLI Kleinkind-Gruppe sowie den Eltern auf das Wohlbefinden des Kindes abzustimmen.
- Die maximale Betreuungsdauer ist zu Beginn der Eingewöhnung kürzer und wird an das gebuchte Betreuungsmodell herangeführt.
.
Leistungen und Preisgestaltung:
Das angewendete pädagogische Konzept der TLI Pedagogics® orientiert sich in seinen pädagogischen und methodischen Ansätzen an den Bindungstheorien von John Bowlby und Mary Ainsworth, sowie den wissenschaftlichen Ergebnissen der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Dr. Datler und Dr. Lieselotte Ahnert. Die Bindung zu den Hauptbezugspersonen ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Entwicklung. Daher begrüßen wir das gemeinsame Gespräch zur Abstimmung für das beste Betreuungsangebot für Ihr Kind.
In den TLI Kleinkind-Gruppen besteht die Möglichkeit Kinder 2-, 3-, 4- oder 5 Tage in die Betreuung zu bringen. Für alle in Niederösterreich lebenden Kinder ist der Vormittag beitragsfrei und wird durch das Land Niederösterreich finanziert. Für den Erhalt der Förderung ist ein VIF-konformer Betreuungsplatz für Ihr Kind zu reservieren, damit Sie diesen bei Bedarf jederzeit in Anspruch nehmen können. Die Kosten für den VIF-konformen Anteil belaufen sich auf € 180,00 pro Monat.
In den TLI Kleinkind-Gruppen gestalten wir für Ihr Kind nicht nur einen Betreuungsplatz, sondern einen Spiel-, Lern- Bildungs- und Wohlfühlplatz. So versuchen wir auf die Bedürfnisse Ihres Kindes einzugehen und die Strukturen bestmöglich an den Bedarf von Kleinkindern heranzuführen.
Für folgende Zusatzleistungen werden, je nach Betreuungsmodell aliquotierte Beträge verrechnet:
-
-
- Spiel- und Fördermaterial: beinhaltet die Kosten für Spielmaterial, Bastel- und Kreativangebote, Impulsmaterialien. Da bei den Jüngsten auch gerne einmal etwas kaputt geht, sorgen wir für regelmäßigen Nachschub um Ihrem Kind eine gute Lernumgebung zu bieten.
- Hauwirtschaftspauschale: In der TLI Kleinkind-Gruppe wird täglich das Essen frisch zubereitet. Dazu gehören das Frühstück/Jause, das Mittagessen sowie der Nachmittagssnack. Alle Produkte werden von uns besorgt und vor Ort zubereitet. Je nach Modellbuchung ist dieser Betrag aliquotiert.
-
.
Essensbeitrag in der TLI Kleinkind-Gruppe:
Die für das Kochen benötigten Lebensmittel werden nur für die Tage der Anwesenheit verrechnet.
Essensbeitrag Halbtags | € 2,50/Tag | ||
Essensbeitrag VIF Konform | € 3,50/Tag | ||
Hygienebeitrag in der TLI Kleinkind-Gruppe:
In der TLI Kleinkind-Gruppe stellen wir alle Hygieneprodukte inklusive der Windeln, Feuchttücher, die Schlafbezüge (inkl. wöchentlichem Waschen) zur Verfügung. Für diese Tätigkeiten wird eine Tagespauschale für die Tage der Anwesenheit verrechnet:
Hygienebeitrag Halbtags | € 2,00/Tag | ||
Hygienebeitrag VIF Konform | € 2,80/Tag | ||
.
Informationsnachmittage:
Die TLI Kleinkind-Gruppe lädt alle zwei Monate zu einem Informations- und Austauschnachmittag ein. Bitte planen Sie einen Zeitrahmen von 2 Stunden. Hier werden alle Informationen zur Betreuung Ihres Kindes in der TLI Kleinkind-Gruppe geteilt und die gemeinsamen Überlegungen für einen ersten guten Bildungsplatz für Ihr Kind angestrebt.

Die Lebens- und Spielräume
- Ihr Kind erwartet entwicklungssensitive Begleitung und wertschätzende Begegnung
- Reiz-sanfte Spiel- und Lernlandschaften mit vielen natürlichen, nachhaltigen, re-/upcycelten, biologischen oder sozial fair erzeugten Spiel- und Lernmaterialien
- Die TLI Bewegungs- und Sinneslandschaft sind sensorische Erlebnisse genauso wie der Naturgarten
Das Wohlbefinden ist uns wichtig
- Ihr Kind soll seinen individuellen Bio-Rhythmus beibehalten können.
- Es gibt viel Platz und kuschelige Nischen für eine stressfreie Umgebung.
- Wir bieten flexible Ruhe- und Essenszeiten.
- Frisch gekochte, gesunde Ernährung (vegan, vegetarisch oder fleichbasiert – pestizidfrei, regional oder biologisch)
- Ein regelmäßiges Angebot von Smoothies und frischen Fruchtsäften sind uns wichtig. Wir verzichten auf raffinierten Zucker und Süßspeisen.
Danke, dass Sie die Wichtigkeit der ersten Lebensjahre erkannt haben!
Glücklicherweise werden sich mehr Eltern der Bedeutung dieser ersten Lebensjahre bewusst und konzentrieren sich darauf, den Kindern die bestmögliche Umgebung zur Verfügung zu stellen! Immer mehr Eltern interessieren sich für Modelle, die eine moderne und innovative Bildung außerhalb des „konservativen Denkens“ bieten.
Sie möchten eine qualitativ hochwertige Umsetzung moderner Standards in der Bildung ihrer Kinder …
… und wir möchten Partner*innen für Sie als Eltern sein!